Selbsterfahrung und Persönlichkeitsentwicklung sind insofern „anders“ als Psychotherapie, als kein unmittelbarer Auftrag zur „Verbesserung“ oder „Heilung“ vorliegt, sondern schlicht Neugier aufs und Interesse am „Ich“:
- Welche Seiten von mir möchte ich besser kennenlernen?
- Welche Muster meines Handelns wiederholen sich?
- In welchen Situationen würde ich mich gerne anders verhalten?
- Welchen Einfluß hat mein Familiensystem auf mein aktuelles Leben?
- Wie kann ich mein Potential besser entfalten?
- Was in mir ist noch nicht gelebt?
- U.s.w.
Systemische Selbsterfahrung greift dabei auf Haltung, Konzepte und Interventionrepertoire der systemischen Familientherapie zurück. So kann nicht nur die eigene „Erfahrung“ gelingen, sondern gleichzeitig die Methode kennengelernt werden.
→ Einzelselbsterfahrung: jederzeit möglich
→ Gruppen-Selbsterfahrung – nächster Termin 2.11.25:
„Meine Beziehungsmuster“ (gemeinsam mit Claudia Bernt)
Unsere Beziehungsmuster entstehen nicht zufällig. Sie sind oft tief verbunden mit unseren biografischen Prägungen, unseren frühen Bindungserfahrungen und unseren unbewussten Sehnsüchten. In der Partnerschaft werden diese Muster besonders sichtbar – manchmal als Kraftquelle, manchmal als Stolperstein. An diesem Selbsterfahrungstag laden wir dazu ein, die eigenen Beziehungsdynamiken besser kennenzulernen. Welche Seiten von mir treten in der Partnerschaft besonders häufig auf? Wo wiederholen sich alte Schleifen? Und wo könnten neue Wege entstehen? Inhalte: – Hypnosystemische Impulse zu Beziehung und innerer Bühne – Reflexion von Mustern, Reiz-Reaktionsschleifen & emotionalen Dynamiken – Arbeit mit inneren Anteilen – Körperorientierte Zugänge zu Nähe, Distanz & Resonanz – Austausch & Resonanz in der Gruppe (freiwillig)
Zielgruppen: Interessierte Paar-Berater:innen, sowie Ausbildungskandidat/-innen des Propädeutikums bzw. der LSB-Ausbildung
Zeit: Sonntag, 2.11.2025, 9-18h (10 AE)
Ort: lasf, 1130 Wien
Kosten: 220,- Euro
Anmeldung: anmeldung@paarcurriculum.com
Erkennen und Verstehen
Das Bundesministerium definiert „Selbsterfahrung“ im Rahmen des Propädeutikums als das Erkennen und Verstehen eigener Erfahrungen, des eigenen Denkens, Fühlens und Handelns. Der Begriff erweitert sich also um die Faktoren Selbstexploration und Selbstreflexion:
„Die Selbsterfahrung lässt sich in drei Bereiche bzw. Segmente unterteilen:
- Die private Alltagserfahrung als individuelle Selbsterfahrung hilft die täglichen Anforderungen und Probleme zu meistern und hat individuell handlungsleitenden Charakter und dient als praktische Lebenshilfe.
- Die professionelle Erfahrung zielt darauf ab, Sicherheit, Routine und Gelassenheit im beruflichen Tun zu vermitteln.
- Die biographische Erfahrung als überdauernder persönlichkeitsspezifischer Anteil stellt eine Verschmelzung der privaten und beruflichen Alltagserfahrungen unter Herausbildung spezifischer Persönlichkeitsstrukturen dar.
Ausgehend von der Grundannahme, dass die eigenen Erfahrungen das Denken, Fühlen, Verhalten und Handeln im beruflichen Kontext bedeutsam beeinflussen, steht das Erkennen und Verstehen dieser Einflüsse im Vordergrund der Selbsterfahrung.“
(Quelle: BMSGK)