Psychotherapie

Vorträge

→REFERENTIN im Ausbildungszentrum für Psychologische Psychotherapie Bielefeld (in Kooperation mit dem ILK)
Störungsspezifisches Wissen 4 – Persönlichkeitsstörungen
12./13./14. Dezember 2024 / Bielefeld

 

→REFERENTIN im Evangelischen Klinikum Bethel – Universitätsklinikum OWL der Universität Bielefeld
Vortrag: Zum systemischen Umgang mit so genannten Persönlichkeitsstörungen.
15. Mai 2024, 16.00 – 18.00 / online


→KAMINGESPRÄCH K. Henz
Resilienz & Ressourcen: Lernen von den Bremer Stadtmusikanten


→REFERENTIN im Forum Fortbildung der APG
Workshop: Nehmen Sie es nicht persönlich! – Zum systemischen Umgang mit so genannten Persönlichkeitsstörungen
10. Juni 2023 / Wien

→PODIUMSDISKUSSION im Rahmen der Tagung der HPE Österreich
„Wege gemeinsam gehen – Psychische Erkrankung und Genesung in verschiedenen Lebensphasen“
28.+29. April 2023 / St. Pölten


→REFERENTIN in der VÖPP Akademie II
Arbeiten zu Dritt:
Grundlagen der Paartherapie

10. September 2022 / Wien


→REFERENTIN in der VÖPP Akademie I
Paardynamik und paartherapeutische Intervention
(Modul 3 im Rahmen des Sexualtherapie-Curriculums)
1.+2. Juli 2022 / Wien

 

→REFERENTIN bei der Narzissmustagung des VPA
„Me, Myself and I“ (ausgebucht)
03.-04. Mai 2019 / Wien

→VORTRAG

„…und Cut!“  – Selbstverletzendes Verhalten systemisch verstehen und (ver)störungs-spezifisch behandeln

Vortrag im Rahmen des Jour Fixe der Lehranstalt für systemische Familientherapie

19. Mai 2015, 18:00 – 20:30 Uhr,  Linz

25. Juni 2015, 19:00 – 21:30 Uhr, Wien

Wie eine „stille Epidemie“ scheint sich Schneiden, Brennen und Ritzen in den letzten vier bis fünf Jahrzehnten unter vorwiegend Jugendlichen und jungen Erwachsenen in den westlichen Nationen  auszubreiten. Aber weshalb? An diesem Abend versuchen wir, selbstverletzendes Verhalten aus zwei Perspektiven zu erkennen, zu verstehen und zu bewerten: Der erste Teil des Abends widmet sich daher der Makroebene (Warum machen es so viele?), der zweite der Mikroebene (Warum macht es die Einzelne?) Denn das Aktions- und Kommunikationspotential dieser Störung ist nicht nur groß, es birgt für (therapeutische) Beziehungen auch einiges an Sprengkraft.  Dazwischen, daneben und darüber hinaus werfen wir auch einen Blick auf mögliche Interventionsideen – Fallbeispiele sind herzlich willkommen!

→VORTRAG

„Was zufriedene Paare richtig machen“

Vortrag in der VHS Landstrasse, gemeinsam mit Kevin Hall, Bsc, MSC, systemischer Familientherapeut, Kognitionswissenschaftler und Coach

30. April 2015, 19.30 – 21:00 Uhr

Der „Bund fürs Leben“ hat in Österreich immer weniger Bestand. Die Scheidungsrate liegt derzeit bei einem Rekordwert von 43,01 Prozent. In jedem dritten Haushalt wohnt ein Single. Man könnte glauben, die Zeit der Paarbeziehungen ist langsam abgelaufen. Trotzdem gibt es sie, die zufriedenen Paare, die ihre Beziehung eher als Freude, denn als Belastung sehen und die auch nach vielen gemeinsamen Jahren gar nicht daran denken, sich zu trennen.

Mit einem paartherapeutischen Blick auf Beziehungen versuchen wir Antworten zu geben, was diese „Ausnahme-Paare“ richtig machen: Wie kann eine Ehe dauerhaft gelingen? Welchen Anteil hat jede/r einzelne an seinem /ihrem Beziehungsglück? Wofür lohnt es sich zu streiten? Wie können Konflikte bekömmlicher gestaltet werden? Woran merkt man bzw. frau, ob es sich noch lohnt, in die aktuelle Beziehung zu investieren? Neben einem Einblick in aktuelle Erkenntnisse aus der Paar- und Bindungsforschung öffnen wir den Raum auch für Fragen von uns an Sie und umgekehrt.

→VORTRAG

„Hilfe – mein Kind pubertiert!“

VHS Landstrasse

09. Oktober 2014, 19.30 – 21:00 Uhr

„Mein Sohn sitzt nur noch vor dem PC, meine Tochter gibt nur noch patzige Antworten –
hab ich was falsch gemacht?“
Wenn Kinder sich „plötzlich“ aggressiv, provokant, rücksichts- oder verantwortungslos benehmen bzw. sich vollkommen isolieren oder das Kinderzimmer zur Sperrzone erklären, geraten Eltern leicht an ihre Grenzen und viele neue Fragen tauchen auf: Ist das Verhalten meines Kind noch „normal“? Muss ich mir Sorgen machen? Soll ich ihm bzw. ihr nachspionieren? Darf ich auch wütend und frustriert sein oder mache ich damit alles nur noch schlimmer? Was kann ich überhaupt tun? Mit einem familientherapeutischen Blick auf Pubertät und Elternschaft werden wir versuchen, einige Fragen zu beantworten und vor allem – den Humor nicht zu verlieren!