Immer wieder erlebe ich in meiner Praxis Klient_innen, die von überfallsartigen Durchfall- oder Übelkeitsattacken berichten, die schulmedizinisch nicht erklärbar sind. Die körperlichen Beschwerden sind oft mit Angst- oder Panikgefühlen gekoppelt und der Idee, irgendetwas Schreckliches müsste der Symptomatik zugrunde liegen. Der Leidensweg dieser…
Selbstermächtigung in Zeiten der Krise: Lernen von den Bremer Stadtmusikanten
„Komm mit, sagte der Esel. Etwas Besseres als den Tod findest du überall … !“ Die meisten Menschen kennen dieses Märchen: Ein Esel, ein Hund, eine Katze und ein Hahn vertreiben mit ihrem Gesang eine böse Räuberbande. Aber erinnert sich…
Traumatic Growth: Vom Über-sich-selbst – Hinauswachsen
„Traumatic Growth“ oder „posttraumatisches Wachstum“ ist ein relativ neuer wissenschaftlicher Blickwinkel auf Krisen und traumatische Erfahrungen. Dabei geht es nicht um zynischem Zweck-Optimismus („Krise als Chance!“) oder gewollt positives Denken. Posttraumatisches Wachstum anerkennt das Trauma bzw. die Krise als etwas…
Was ist eigentlich ein Trauma?
Ein Trauma ist laut Duden „eine starke psychische Erschütterung, die (im Unterbewusstsein) noch lange wirksam ist“. Aber was heißt das eigentlich genau? Kämpfen, Flüchten, Totstellen Um zu verstehen, was bei einem Trauma passiert, gehen wir ein paar hunderttausend Jahre…